 
    
    
        
    - Tragen Sie unbedingt ihre Warnweste!
    
- Sichern sie zunächst die Unfallstelle mit ihrem Pannendreieck ab (Warnblickanlage einschalten!!)
    
- Es sollte in folgenden Abständen zur Unfallstelle aufgestellt sein:
        
            - 50m auf Straßen im Ortsgebiet
            
- 150m auf Landstraßen und Autostraßen
            
- 250m auf Autobahnen
            
 
- Stellen sie nach Möglichkeit auf Straßen mit Gegenverkehr in jede Fahrtrichtung ein Pannendreieck auf
    
- 
        Notruf absetzen
    
- Halten Sie jegliche Zündquellen (Zigaretten, etc) von der Unfallstelle fern, da die Gefahr einer Explosion besteht (ausgelaufener Treibstoff)
    
- Halten Sie mit nachkommenden Fahrzeugen genügend Abstand zur Unfallstelle, um Aufstellungsraum für die Einsatzkräfte frei zu halten
    
- Erste Hilfe leisten
    
 
 
 
    - Auf Bundesstraßen:
        
            - Bundesstraßennummer (z.B.: B1, B124, usw.)
            
- und Kilometer (ersichtlich an den blauen Täfelchen, die im Abstand von ca. 200m auf der rechten Straßenseite stehen)
            
 
- Auf Autobahnen & Autostraßen:
        
            - Autobahnnummer (z.B.: A7, A25, usw.)
            
- Fahrtrichtung (z.B.: Fahrtrichtung Linz -> Salzburg)
            
- und Kilometer (ersichtlich an den blauen Täfelchen, die im Abstand von ca. 200m auf der rechten Straßenseite stehen)
            
- Anstelle von der Kilometerangabe können Sie auch die letzte Autobahnabfahrt bzw. Auffahrt angeben (z.B.: 1200m nach Abfahrt Mondsee)
            
 
- Auf sonstigen Straßen: Auf nicht nummerierten Straßen gestaltet sich die Angabe der Einsatzadresse schon etwas schwieriger. Hier benötigen wir:
        
            - Gemeinde (z.B.: Gramastetten)
            
- Ortschaft (z.B.: Koglerau)
            
- wenn möglich Straßenname